Mehr Freiheit wagen: Die Thesen der Jungen Liberalen NRW für die Bundestagswahl 2025
Die kommenden Jahre stellen unsere Gesellschaft vor immense Herausforderungen. Die Welt verändert sich rasant, und wir stehen vor Fragen, die den Kern unserer Zukunft betreffen: Wie schaffen wir es zurück zur Innovationsnation, die nachhaltig Wohlstand für alle generiert? Wie gewährleisten wir innere und äußere Sicherheit in einer zunehmend unsicheren Welt? Und wie fördern wir Freiheit […]
Blitz mich doch am besten vor dem Temposchild -Mindestabstand von Blitzer und Schild auch in NRW einführen!
In so gut wie allen anderen Bundesländern gibt es einen Mindestabstand von Verkehrsschild und Blitzern zwischen 75 und 200 Metern. Warum nicht in NRW?Nicht immer sind Ortseingänge eindeutig und frühzeitig zu erkennen. Steht ein Schild bspw. hinter einer Kurve ist die Reaktionszeit für den Fahrer deutlich eingeschränkt. Auch ist es häufig so, dass Fahrzeugführer bspw. […]
Betroffene besser vor Stalking schützen – gut machen,statt gut meinen
Stalking ist eine ernste Bedrohung, die Frauen in besonderem Maße betrifft und häufig langfristige psychische und physische Schäden verursacht. Trotz der Einführung des § 238 StGB und einiger Reformen bleibt der Schutz von Stalking-Opfern unzureichend. Täter nutzen oft rechtliche Schlupflöcher, die Betroffenen stehen vor hohen Hürden bei der Strafverfolgung, und Schutzmaßnahmen greifen häufig erst nach […]
Aufschwung statt Abwrackprämie, Reformen statt Regulierung – helfen wir der Automobilbranche aus der Krise!
Die Automobilbranche ist eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft. Sie steht jedoch aktuell vor enormen Herausforderungen: Lieferengpässe, politische Überregulierung, hohe Energiekosten sowie der globale Transformationsdruck hin zu emissionsfreien Antrieben, aber auch selbstverschuldete, falsche Entscheidungen in den letzten Jahren. Die bisher diskutierten politischen Maßnahmen, wie etwa die Abwrackprämie, stellen lediglich kurzfristige, planwirtschaftliche Flicklösungen dar und […]
Altersvorsorge 2100 – Rentenpolitik langfristig Neugestalten
Vor 135 Jahren schuf Deutschland das erste moderne Rentensystem der Welt. Seit dieser Zeit erlebten das Land und das System der Alterssicherung grundsätzliche Umbrüche und Krisen. Es wurde wiederholt neu aufgesetzt, reformiert und an veränderte Umstände angepasst. Die aktuelle demographische Krise führt vor Augen, welche grundsätzlichen Probleme in unserem gegenwärtigen staatlichen Alterssicherungssystem liegen und wie […]
Digitalisierung der Verwaltung: Endlich vorankommen
Wir JuLis wollen einen schlanken und digitalen Staat. Um die Standortattraktivität Deutschlands zustärken, muss die Digitalisierung in zentralen Bereichen der öffentlichen Verwaltung vorangetrieben werden. Ziel ist es, bis 2030 eine weitgehend digitalisierte, transparente und sichere Verwaltung zu schaffen, die sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen entlastet und Innovationen fördert.Folgende konkrete Maßnahmen helfen dabei, diese […]
Wenn’s gut werden muss! – Liberale Politik fürs Handwerk
Ob Autoreparatur, Haarschnitt, Renovierung, Umzug, Prothesenbau oder Brillenkauf; ohne gut qualifizierte Handwerker wäre unser Alltag undenkbar. Auch für die Ausbildung der jungen Generation spielt das Handwerk eine besondere Rolle. Im Jahr 2024 haben knapp 135.000 Menschen eine Ausbildung im Handwerk begonnen – rund 30.000 davon in Nordrhein-Westfalen. Mit über einer Millionen Handwerksbetrieben in Deutschland, die […]
Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen – Anwendung imStadion legalisieren
Fußball ist Kulturgut und für viele Menschen in NRW echte Leidenschaft. Das drückt sich in der sehr aktiven deutschen Fan- und Ultraszene aus. Fans verschiedenster Vereine NRWs treffen sich dabei nicht nur im Stadion, sondern entwickeln und erstellen gemeinsam Choreografien, welche während des Spielverlaufs performt werden und ein bedeutender Teil der Fußballkultur sind. In der […]
Bürgergeld – Leistung muss sich wieder lohnen
Die bestehenden sozialstaatlichen Strukturen der Bundesrepublik sind längst nicht mehr leistungsgerecht. Unser Verständnis des Aufstiegsversprechens ist in den letzten Jahren immer mehr einer Wohlfahrtsstaat-Vorstellung gewichen. Es ist nicht die oberste Aufgabe unseres Staates, durch Subventionen den Geldbeutel der Bürger zu füllen. Eigenverantwortliches Handeln bedeutet auch seitens unserer Bürger Eigeninitiative auf dem Arbeitsmarkt zu zeigen. Wir […]