Mehr Einstiegschancen für uns!
Die Einstiegschancen unserer Generation in dieser Gesellschaft werden schlechter. Die bestehenden Institutionen in Staat und Wirtschaft bewirken eine zunehmende Umverteilung der Lebenschancen weg von der jungen Generation. Eine Gesellschaft, die ihrer Jugend keine Einstiegsperspektiven mehr bietet, verspielt ihre Zukunft. Wir fordern: Neben die soziale und ökologische Frage muß endlich gleichberechtigt die Generationenfrage treten! Die Politik […]
HRG-Novelle
Der Jungen Liberalen NRW begrüßen ausdrücklich die Modernisierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG). Sie bringt mehr Freiheit, Flexibilität und befreit die Hochschulen von unnötigen Zwängen. Bei den dadurch angeschobenen notwendigen Bildungsreformen in Bund und Ländern sollten jedoch nachfolgende Grundüberlegungen ergänzend berücksichtigt werden: Wissen (Know-How) ist eine entscheidende Ressource in unserem rohstoffarmen Land. Die Erhaltung eines hochwertigen Bildungssystems […]
Antrag Änderung der Schulordnung
Die Jungen Liberalen Nordrhein-Westfalen fordern, daß die Worte „Ehrfurcht vor Gott“ aus dem 1, Absatz 2 Satz 1 SchOG gestrichen werden, so daß der neue Satz lautet: „Achtung vor der Würde des Menschen und Bereitschaft zum sozialen Handeln zu wecken, ist vornehmstes Ziel der Erziehung.“
Recht als Unterrichtsfach
In ihrer Schulzeit erlernen die Schüler Grundkenntnisse in wesentlichen Wissensgebieten, die auf eine breit gefächerte Allgemeinbildung zielen. Eines der in der heutigen Zeit wichtigen Wissensgebiete ist hier jedoch nicht vertreten: das Recht. Die Jungen Liberalen Köln fordern deshalb die Einführung der Rechtskunde im Rahmen des Politik- oder Sozialwissenschaftsunterrichts in der Mittelstufe sowie als Wiederholung in […]
Leben in einer intakten Umwelt – Maßnahmen zur Schul-Umweltpolitik
Nachdem sich der Umweltschutz zur primären Problemstellung unserer Gesellschaft entwickelt hat, muß die frühstmögliche Erzeugung eines Umweltbewußtseins zu einem der Kernziele der Bildungspolitik werden. Die Jungen Liberalen NRW schlagen deshalb dringend eine stärkere Einbindung dieses Themenbereiches in der Schule vor. I. Grundschule Der Sachkundeunterricht der Grundschule ist viel stärker ökologischen Themen zugewandt auszurichten . An […]
Ablehnung der notenfreien Grundschule der Landesregierung
Die Jungen Liberalen NRW sprechen sich gegen die von der Landesregierung beschlossenen Änderungen der Verordnungen zur Benotung in den dritten Klassen der Grundschulen aus, die vorsehen, daß zwar die einzelnen Schulkonferenzen jährlich über die Erteilung von Noten- oder Berichtszeugnissen beschließen können, daß aber das notenfreie dritte Schuljahr die Regel werden soll. Die Jungen Liberalen sind […]
Ablehnung des schulpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung
Die Jungen Liberalen Nordrhein-Westfalen lehnen das „mittelfristige Konzept zur Sicherung der Unterrichtsversorgung“ der rot-grünen Landesregierung ab. Maßnahmen wie Unterrichtskürzungen, regulärer Einsatz von Lehramtsanwärtern und Arbeitszeitverlängerungen von Lehrern entbehren jeden pädagogischen Anspruch. Insbesondere Unterrichtskürzungen bedeuten, daß das gleiche Wissen, das notwendig ist, um den schulischen Anforderungen zu entsprechen, in kürzerer Zeit erlernt werden muß. Das wird […]
Zustimmung zum Bundeshaushalt konditionieren
Die nordrhein-westfälischen Jungen Liberalen fordern die Abgeordneten der F.D.P. – Bundestagsfraktion auf, dem aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung nur dann ihre Zustimmung im Parlament zu erteilen, wenn das Absinken der Ausgaben für Bildung und Wissenschaft korrigiert wird. Die diesbezügliche von den Jungen Liberalen beim F.D.P.-Landeshauptausschuß durchgesetzte Forderung nach Prioritätensetzung zugunsten der Zukunftsaufgaben Bildung und Wissenschaft ist […]
Religionsfreiheit durchsetzen, Religionsunterricht abschaffen
Die Jungen Liberalen NRW fordern die Landesregierung auf, auch in Nordrhein- Westfalen ein Fach Lebensgestaltung – Ethik – Religion (LER) nach brandenburgischen Vorbild einzuführen, das vorurteilsfrei religionswissenschaftliche und philosophische Kenntnisse vermitteln will. Während des Besuchs der Grundschule werden die Schüler von Gesellschaftskundeunterricht begleitet, der die anstehenden Fragen nach Sinn und Religion zielgruppenadäquat beantwortet. Wichtig ist, […]
Frauen in der Wissenschaft – Besser gleichberechtigt als später –
Obwohl die Gleichstellung von Frauen und Männern in unserer Gesellschaft täglich Fortschritte macht, ist die Hochschule noch heute eine Männerdomäne. Absolut ist die Zahl der Frauen, die eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen, in den letzten Jahren zwar gestiegen, prozentual ist sie jedoch rückläufig. Die Jungen Liberalen haben erkannt, daß durch die mangelnde Beteiligung von Frauen in […]
Lehrer für Hochbegabte sensibilisieren
Wir haben 2,86 Millionen Schüler in NRW. Nach aktuellen Erkenntnissen sind 2-3% von ihnen hochbegabt. Das sind mind. 57.200. Davon sind jedoch nur rund 10% (Absolut: 5.720) verhaltensauffällig. 51.480 hochbegabte Schüler werden somit nur schwer von den Lehrern erkannt. Deswegen fordern wir die Landesregierung auf, dass sie im Landeshaushalt Mittel zur Fortbildung von Lehrern bereitstellt, […]
Hörtest für Vorschulkinder beim Sprachtest DELFIN 4
In Nordrhein-Westfalen müssen derzeit alle Vierjährigen den Sprachstandstest DELFIN 4 zwei Jahre vor ihrer Einschulung ablegen, um mögliche Sprachauffälligkeiten noch vor der Einschulung erkennen zu können und Kinder mit erkannten Sprachmängeln frühzeitig sprachlich zu fördern. Trotz dieser sicherlich im Sinne der betroffenen Kinder zu begrüßenden Initiative der Landesregierung sind sich Phoniater und Pädaudiologen jedoch sicher, […]
Mit Doppelqualifikation zum Lehramtsstudium
In der aktuellen Bildungsdebatte wird über jegliche Ummodellierung des deutschen Schulsystems debattiert. Die Jungen Liberalen erinnern daran, dass ein durchdachtes Schulsystem, wie wir es längst besitzen, in seiner Qualität mit der Lehrerausbildung steht und fällt. Nur gut ausgebildetes und motiviertes Lehrpersonal trägt zu einem großen Teil der Bildungsqualität der nordrhein-westfälischen Schülerschaft bei. Laut einer Langzeitstudie […]
Freiheit der (Schul-)Bildung
Die JuLis NRW sprechen sich für die Bewahrung der Wahlfreiheit der Fächer in den Oberstufen Nordrhein-Westfalens und für eine Beibehaltung der bisherigen Wahlfreiheit der Abiturfächer aus. Darüber hinaus widersprechen die JuLis NRW jeder Geisteshaltung, die zwischen wertvollen und vermeintlich minderwertigen Fächern und Wissenschaften differenziert.
Qualität der Allgemeinen Hochschulreife bewahren – Kein Vollabitur an Berufkollegs
Die Jungen Liberalen begrüßen die Option auch alternativ zur gymnasialen Oberstufe die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Allerdings mahnen die JuLis vor einer Qualitätsabnahme dieser durch Erlangen des Vollabiturs an Berufskollegs und Berufsoberschulen, welches nicht vordergründiges Ziel dieser Schulformen sein kann. Absolventen der Berufsoberschule oder des Berufskollegs sollten jedoch nach ihrer fachlichen Spezialisierung ein Fachstudium absolvieren […]
Hochschulen Freiheiten geben – Hochschulfinanzierung neu gestalten
Die gut ausgebaute Hochschullandschaft in NRW ist aus Sicht der Jungen Liberalen ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort NRW. Innovationen, die aus der Kooperation der Hochschulen mit der Wirtschaft entstehen, sind von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus erfüllen die Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben, die über Innovationen im Sinne der wirtschaftlichen Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen weit hinausgehen. Leider wurden […]
Für eine ganztägige Präsenz des Lehrpersonals – Lehrerbüros einrichten
Die Jungen Liberalen NRW fordern, Klassenräume in ?Lehrerbüros? umzuwandeln. Viele Lehrer kritisieren oft, daß für sie nicht die Möglichkeit bestehe, auch außerhalb des Unterrichtes in der Schule weiter zu arbeiten und sie deshalb ihre Schreibtischarbeiten mit nach Hause nehmen müssten. Innerhalb des Schulgebäudes ist es aktuell kaum möglich, Gespräche mit Schülern und Eltern zu führen […]
Die JuLis NRW begrüßen grundsätzlich die Einführung von Studiengebühren in NRW
Zwingende Bestandteile eines liberalen Studiengebührenkonzepts sind soziale Ausgewogenheit, die Möglichkeit der nachgelagerten Bezahlung, der Aufbau eines Stipendiensystems sowie der Verbleib der Studiengebühren als zusätzliche Gelder neben den staatlichen Geldern. Mit der Ausarbeitung eines umfassenden Konzepts und der Überprüfung inwiefern das Hochschulfreiheitsgesetz der Landesregierung unseren Ansprüchen genügt, beauftragt der Landeskongress den LAK Bildung bis zum nächsten […]
Politik, Wirtschaft und Recht ? Grundkenntnisse in der Schule vermitteln!
Die Jungen Liberalen fordern das Schulministerium und die nordrhein-westfälische Landesregierung auf, schnellstmöglich folgende Inhalte verbindlich in die Lehrpläne des Fachs Politik aufzunehmen. Es sollen den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über: vermittelt werden. Die Jungen Liberalen halten es für essentiell, dass bereits junge Menschen über die Themen, die für die Zukunft unseres Landes von wesentlicher Bedeutung […]
Liberale gegen Schuluniformen!
Die Jungen Liberalen lehnen die Einführung von einheitlicher Schulkleidung (Schuluniformen) an öffentlichen Schulen entschieden ab. Weder leisten Schuluniformen einen Beitrag dazu, versäumte Integrationsanstrengungen auszugleichen, noch führen sie dazu, dass damit soziale Unterschiede abgebaut werden. Wenn sich Schüler nicht durch die Kleidung unterschieden, so werden andere Merkmale an deren Stelle treten, die dennoch auf die soziale […]
Jetzt mehr „Kundenfreundlichkeit“ im Studium
Nach der erfolgten Einführung der Studienbeiträge in NRW muss das Studium nun auch studentenfreundlicher werden. Dazu fordern die Jungen Liberalen NRW: Sollten diese Maßnahmen von einer Hochschule nicht schnellstmöglich umgesetzt werden, soll der Höchstbetrag an Gebühren, der von der betreffenden Hochschule erhoben werden darf, entsprechend dem Defizit der Leistungserbringung herabgesetzt werden.