18.05.2023

Sehen und gesehen werden – Blitzer mit Sinn.

Zu hohe Geschwindigkeiten im Straßenverkehr sind einer der häufigsten Gründe für
  Unfälle mit Personenschaden in Deutschland. Geschwindigkeitskontrollen dienen hier
  als ein effektives Instrument, um an Unfallschwerpunkten eine Einhaltung des
  Geschwindigkeitslimits sicherzustellen und so folgenschwere Unfälle zu verhindern.
 In
  Deutschland werden stationäre Blitzer in Tarnfarben aufgestellt und verfehlen so
  ihren Zweck, für Verkehrssicherheit zu sorgen. Stationäre Radarfallen sollten aus
 dem
  Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit wahrgenommen werden, für eine Einhaltung der
  Geschwindigkeits-begrenzung sorgen und somit möglichst selten zuschnappen.

  •   Die Jungen Liberalen NRW lehnen versteckte und getarnte stationäre Blitzer als
      Kontrollinstrument ab. Wir fordern stattdessen eine transparente Ausschilderung
      von stationären Geschwindigkeitskontrollen, wie dies bereits in Schweden der
      Fall ist. Weiterhin sollen stationäre Geschwindigkeitskontrollen zur effektiven
      Verbesserung der Verkehrssicherheit nur an gefährlichen Stellen im
      Straßenverkehr Anwendung finden.
  •   Mobile Geschwindigkeitskontrollen sollen nicht mehr der Sanierung kommunaler
     Finanzen in sogenannten Blitzermarathons dienen. Einnahmen durch Blitzer sollen
     dabei unserer Meinung nach niemals der kommunalen Haushaltsfinanzierung dienen,
     sondern die Kommunen sollen durch eine jeweilige Selbstverpflichtung eine
     Zweckbindung beschließen.
  •   Zudem sehen wir die sogenannte Section Control als Methode der
      Geschwindigkeitskontrolle aus datenschutzrechtlichen Gründen sehr kritisch.
  •   Die Benutzung von Radarwarngeräten oder -apps in Kraftfahrzeugen soll in
     Zukunft
      keine Ordnungswidrigkeit mehr darstellen. Die zuständigen
      Straßenverkehrsbehörden sollen die Koordinaten von stationären
      Geschwindigkeitskontrollen in eine öffentliche Datenbank einpflegen, von wo sie
      von Anbietern von Navigationssystemen- und applications abgerufen werden
     können.
  •   Obwohl Geschwindigkeitsbegrenzungen situations- und ortsbezogen für eine
      erhebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit sorgen können, lehnen wir ein
      pauschales Tempolimit weiterhin ab. Geschwindigkeitsbegrenzungen stellen aus
      unserer Sicht eine Freiheitsbeschränkung dar und müssen deswegen jeweils von
     Situation zu Situation sorgfältig begründet werden.
  •  Blitzer sollen außerdem nicht durch „Gewinnbeteiligungen“ für die Hersteller
     finanziert werden. Auch das setzt Fehlanreize Blitzer nicht an den
     gefährlichsten, sondern an den profitabelsten Orten aufzustellen. stärkere
     Betrachtung der Uhrzeit bei der Tempobegrenzung.

Weitere Beschlüsse

30.04.2025

Freiheit in Bewegung

Fünf Aufgaben für den organisierten LiberalismusMit dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag verliert der organisierte Liberalismus in Deutschland Einfluss,...
13.04.2025

Wohnen und Bauen der Zukunft: Weniger Staat, mehr Markt

Im Hinblick auf die grundlegende Bedeutung von Wohnen und Bauen als essentielle Bestandteile der Lebensqualität halten wir zeitgemäße Reformen für...
13.04.2025

Geld allein verteidigt uns nicht – Verteidigungsfähigkeit konkreter denken

Präambel Angesichts der veränderten geopolitischen Lage ist es notwendig, die deutsche Verteidigungspolitik neu auszurichten. Um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit langfristig zu sichern,...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen