Schufa – Raus aus dem Hinterzimmer

Die Schufa erfüllt eine wichtige Aufgabe bei der Vergabe von Krediten und ermöglicht Geldinstituten und anderen Vertragspartnern einen Einblick in die Bonität ihrer möglichen Kunden bzw. Vertragspartner. Die Schufa hantiert dabei mit mehr als einer halben Milliarde Einzeldaten und Informationen über mehr als 60 Millionen Bürger. Auf der anderen Seite haben Bürger aber nur begrenzte Möglichkeiten ihre eigenen Daten einzusehen, oder gar die Sammlung zu verbieten, was das Recht an den eigenen Daten untergräbt. Deshalb fordern wir konkret:

  • Die Ermöglichung der kostenfreien und unkomplizierten, digitalen Abrufung der eigenen Schufa-Daten für jeden Bürger
  • Die Einführung eines Widerspruchsrechtes für die Führung im Schufa Register. Dabei sollen private Geldinstitute und Unternehmen die Möglichkeit bekommen Verträge mit nicht Schufa geführten Personen abzulehnen.
  • Gleiches soll für alle Bonitätsauskünfte gelten.

Weitere Beschlüsse

30.04.2025

Freiheit in Bewegung

Fünf Aufgaben für den organisierten LiberalismusMit dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag verliert der organisierte Liberalismus in Deutschland Einfluss,...
13.04.2025

Wohnen und Bauen der Zukunft: Weniger Staat, mehr Markt

Im Hinblick auf die grundlegende Bedeutung von Wohnen und Bauen als essentielle Bestandteile der Lebensqualität halten wir zeitgemäße Reformen für...
13.04.2025

Geld allein verteidigt uns nicht – Verteidigungsfähigkeit konkreter denken

Präambel Angesichts der veränderten geopolitischen Lage ist es notwendig, die deutsche Verteidigungspolitik neu auszurichten. Um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit langfristig zu sichern,...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen