Schufa – Raus aus dem Hinterzimmer

Die Schufa erfüllt eine wichtige Aufgabe bei der Vergabe von Krediten und ermöglicht Geldinstituten und anderen Vertragspartnern einen Einblick in die Bonität ihrer möglichen Kunden bzw. Vertragspartner. Die Schufa hantiert dabei mit mehr als einer halben Milliarde Einzeldaten und Informationen über mehr als 60 Millionen Bürger. Auf der anderen Seite haben Bürger aber nur begrenzte Möglichkeiten ihre eigenen Daten einzusehen, oder gar die Sammlung zu verbieten, was das Recht an den eigenen Daten untergräbt. Deshalb fordern wir konkret:

  • Die Ermöglichung der kostenfreien und unkomplizierten, digitalen Abrufung der eigenen Schufa-Daten für jeden Bürger
  • Die Einführung eines Widerspruchsrechtes für die Führung im Schufa Register. Dabei sollen private Geldinstitute und Unternehmen die Möglichkeit bekommen Verträge mit nicht Schufa geführten Personen abzulehnen.
  • Gleiches soll für alle Bonitätsauskünfte gelten.

Weitere Beschlüsse

11.10.2025

Wir müssen die Justiz wieder leistungsfähig machen!

Eine leistungsfähige, moderne und unabhängige Justiz ist das Fundament eines funktionierenden Rechtsstaats. In Nordrhein-Westfalen sehen wir jedoch gravierenden Reformbedarf: Rechtssuchende...
11.10.2025

Weil Sport und Ehrenamt mehr als Freizeitbeschäftigung sind: Bürgerliches Engagement und Sport neu gedacht.

Das Ehrenamt ist eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft. In Nordrhein-Westfalen engagieren sich über 4,5 Millionen Menschen allein ehrenamtlich in...
11.10.2025

Staatsdiät für NRW – Regierung halbieren, NRW entfesseln

Nordrhein-Westfalen leidet unter einer aufgeblähten und ineffizienten Verwaltung. Statt sich auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren, verliert sich der Staat in...