Ein starker Flughafen für eine starke Region

Die Jungen Liberalen unterstützen die Pläne des Flughafens Düsseldorf zur Kapazitätserweiterung, welche der Flughafen bereits im Juni 2013 erstmals der Öffentlichkeit präsentierte. Am 27.02.15 wurde ein Antrag auf Planfeststellung mit einer Änderung der Betriebsgenehmigung beim zuständigen Ministerium eingereicht. Nachdem die Planfeststellungsbehörde gemeinsam mit der Bezirksregierung zu dem Entschluss kam, die Antragsunterlagen als auslegungsreif zu bewerten, befindet sich das Verwaltungsverfahrens momentan in der breiten Öffentlichkeitsbeteiligung.

Einige Städte und Gemeinden haben bereits angekündigt gegen die Pläne des Flughafens klagen zu wollen. Auch die rot-grüne Landesregierung hat eine Entscheidung auf die kommende Legislaturperiode vertagt, nachdem sich die Grünen deutlich gegen die Pläne ausgesprochen haben.

Konkret wünscht sich der Flughafen eine Erhöhung der möglichen Flugbewegungen während den Zeiten der Zweitbahnnutzung (56 Stunden pro Woche) von aktuell 47 auf 60 Flugbewegungen. Dies erfordert einen Ausbau der Vorfeldfläche und Bau zusätzlicher Abstellpositionen innerhalb des Flughafengeländes. Darüber hinaus bittet der Flughafen um ein Guthabenkonto bei der Nutzung der zweiten Bahn, damit nicht genutzte Wochenstunden für die zweite Bahn, kurzfristig und flexibel zu anderen Zeitpunkten genutzt werden können. In einer Antragsänderung hat der Flughafen jedoch extra die Möglichkeit der Verlegung Wochenstunden aus dem Winter in den Sommer durch eine gleichmäßige Slotverteilung untersagt. Das strenge Nachtflugverbot, welches deutschlandweit übrigens einmal ist, bleibt von den Plänen unberührt.

Wir sind uns der wirtschaftlichen und touristischen Bedeutung des Flughafens Düsseldorf für unsere Region bewusst und unterstützen daher die Pläne. Der Flughafen Düsseldorf muss international wettbewerbsfähig und einer der wichtigsten Standortfaktoren für Unternehmen in der Region bleiben.

Weitere Beschlüsse

28.09.2025

Für eine Zeitenwende in der Drogen- und Suchtpolitik

Die Drogen-, und Suchtpolitik der letzten Jahrzehnte war vor allem geprägt von absurden Gruselgeschichten, gleichermaßen unverhältnismäßigen und unwirksamen Verboten, sowie...
28.09.2025

Vom Kabelsalat zum Daten-Deluxe: Unser Weg zur KI-Spitzenklasse in Lehre und Forschung

Im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts spielt die Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend zentrale Rolle in Wissenschaft, Wirtschaft...
28.09.2025

Weil wir Fachkräfte brauchen: Ausbildung und Studium gleich behandeln

Seit 1992 ist die Studienberechtigtenquote in Deutschland – also der Anteil der Schulabgänger eines Jahrgangs, die studieren dürfen – um...