28.09.2025

Vom Kabelsalat zum Daten-Deluxe: Unser Weg zur KI-Spitzenklasse in Lehre und Forschung

Im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts spielt die
Künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend zentrale Rolle in Wissenschaft, Wirtschaft
und Gesellschaft. Um die Exzellenzstrategie des Landes zu modernisieren und die
Potenziale der KI voll auszuschöpfen, bedarf es gezielter Maßnahmen auf verschiedenen
Ebenen. Diese Maßnahmen fallen in den Zuständigkeitsbereich der Landesregierung und
sollen den wissenschaftlichen Fortschritt fördern, die technologische Infrastruktur
ausbauen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen sowie die Qualifikation
und Weiterbildung im Bereich der KI stärken. Durch die Förderung von
Innovationsprojekten, Investitionen in die digitale Infrastruktur, die Unterstützung
von Kooperationen, die Entwicklung von ethischen Leitlinien und die Einrichtung von
Weiterbildungsprogrammen möchte das Land eine führende Rolle in der KI-Forschung und
Anwendung einnehmen.

Deswegen fordern wir als Julis NRW:
Um die Exzellenzstrategie zu modernisieren und die Potenziale der Künstlichen
Intelligenz voll auszuschöpfen, fordern wir die folgenden Maßnahmen, die im
Zuständigkeitsbereich der Landesregierung liegen:

Förderung von KI-Innovationsprojekten
Landesweite Förderprogramme: Einrichtung von speziellen Förderprogrammen auf
Landesebene, die gezielt Forschungsprojekte unterstützen, die KI in
verschiedenen Disziplinen anwenden. Diese Programme sollen finanzielle Anreize
für innovative Projekte bieten, die zu neuen Erkenntnissen und Durchbrüchen
führen können. Des Weiteren fordern wir die Förderung und Unterstützung von
privaten Investitionen.

Ausbau der technologischen Infrastruktur
Investitionen in digitale Infrastruktur: Bereitstellung von Mitteln für den
Ausbau der digitalen Infrastruktur an Hochschulen, inklusive
Hochleistungsrechner, Datenzentren und Breitbandanbindungen, um die
Implementierung von KI-Technologien zu erleichtern.
Förderung von Kooperationen: Unterstützung von Kooperationen zwischen
Hochschulen und Technologieunternehmen, um den Zugang zu modernster KITechnologie
und -Expertise zu gewährleisten. Beispiele sollte man sich hier an
Universitäten anderer EU-Mitgliedsstaaten nehmen, welche in diesen Bereichen
besser aufgestellt sind.

Mittelflexibilisierung
Universitäten sollten über ihre Mittel besser selbst verwalten dürfen. Es
sollte keinen genauen Aufschlüsselungen mehr geben, wofür wieviel ausgegeben muss,
damit die Förderung erhalten bleibt. Die Universitäten wissen selber, was sie
benötigen und sollten darüber selber entscheiden können. Vor diesem Hintergrund
kritisieren wir zudem die jüngsten Pläne der Landesregierung, die
Hochschulfinanzierung in NRW ab dem Jahr 2026 um 150 Millionen Euro zu kürzen.
Sie gefährden den Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen und seine
Innovationsfähigkeit.

Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
Ethische Leitlinien und rechtliche Standards: Entwicklung und Implementierung
von ethischen Leitlinien und rechtlichen Standards für den Einsatz von KI in
der Hochschulforschung und -lehre. Dies umfasst den Schutz der Privatsphäre, die
Sicherstellung der Transparenz und Fairness von KI-Systemen sowie die
Vermeidung von Diskriminierung.

Qualifikation und Weiterbildung
Förderung von Weiterbildungsprogrammen: Einrichtung und Förderung von
landesweiten Weiterbildungsprogrammen für Lehrkräfte, Forschende und
Studierende im Bereich KI. Diese Programme sollen die notwendigen Fähigkeiten und
Kenntnisse im Umgang mit KI vermitteln und die Interdisziplinarität fördern.

Förderung interdisziplinärer Forschungszentren
Einrichtung von KI-Forschungszentren: Unterstützung bei der Einrichtung
interdisziplinärer Forschungszentren für Künstliche Intelligenz, die
verschiedene Fachbereiche zusammenbringen und den Austausch von Wissen und
Ressourcen fördern. Diese Zentren sollen als Innovationshubs dienen und den
Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis erleichtern.

Weitere Beschlüsse

28.09.2025

Für eine Zeitenwende in der Drogen- und Suchtpolitik

Die Drogen-, und Suchtpolitik der letzten Jahrzehnte war vor allem geprägt von absurden Gruselgeschichten, gleichermaßen unverhältnismäßigen und unwirksamen Verboten, sowie...
28.09.2025

Weil wir Fachkräfte brauchen: Ausbildung und Studium gleich behandeln

Seit 1992 ist die Studienberechtigtenquote in Deutschland – also der Anteil der Schulabgänger eines Jahrgangs, die studieren dürfen – um...
28.09.2025

Kein Katar 2.0 – WM 2034 in Saudi-Arabien verhindern!

Die Jungen Liberalen Nordrhein-Westfalen setzten sich dafür ein, dass eine mögliche Fußballweltmeisterschaft in Saudi-Arabien 2034 verhindert wird. Deutschland soll frühestmöglich...