20.04.2024

Volle Solidarität mit Israel – Teheran in die Schranken weisen

In der Nacht zum 14. April hat der Iran seine zahlreichen Drohungen Wahrheit werden
lassen und Israel zum ersten Mal direkt von seinem eigenen Territorium angegriffen.
Nach Angaben des israelischen Militärs feuerte das Land mehr als 300 Drohnen und
Raketen auf Israel ab. Damit eskaliert das Regime in Teheran bewusst weiter die
Situation im Nahen Osten. Zur nicht nur von Worten getragenen Solidarität mit Israel
und der wirkungsvollen Sanktionierung des Irans fordern wir:

  1. Die klare Verurteilung des iranischen Drohnenangriffs. Das Regime in Teheran ist
    einer der wesentlichen Destabilisatoren des Nahen Ostens und der direkte Angriff
    auf Israel eine nicht zu rechtfertigende weitere Eskalation.
  2. Die Feststellung, dass der Angriff auf das iranische Konsulat in Damaskus, der
    Israel zugeschrieben wird, eine legitime militärische Aktion Das Konsulat wurde
    durch den Iran als militärischer Kommandoposten missbraucht. Die getöteten
    hochrangigen iranischen Militärs haben unter anderem eng mit der Hamas, der
    Hisbollah oder den Huthi-Rebellen zusammengearbeitet und diese unterstützt.
  3. Die Terroslistung der islamischen Revolutionsgarde des Irans. Die IRGC muss
    dringend auf die Terrorliste der EU aufgenommen werden, bisherige Vorwände gilt
    es endlich auszuräumen.
  4. Die Aufhebung des sog. „Irandeals“. Der JCPOA, an den sich der Iran schon seit
    Jahren nicht mehr gebunden fühlt, übervorteilt den Iran unangemessen und ist
    spätestens in der derzeitigen Situation nicht mehr aufrechtzuerhalten.
  5. Die Wiedereinführung des UN-Waffenembargos gegenüber dem Iran. Außerdem muss
    dringend geprüft werden, wie Waffenlieferungen an enge Verbündete des Irans
    zukünftig unterbunden werden können.
  6. Die Anerkennung der Rechtmäßigkeit des israelischen Gegenschlags. Israel ist nun
    völkerrechtlich zu militärischen Gegenmaßnahmen gegenüber dem Iran berechtigt –
    dies gilt es anzuerkennen. Selbstverständlich gilt es, einen weiteren
    Flächenbrand im Nahen Osten zu vermeiden.
  7. Die vollständige internationale Isolierung des Irans. Die jüngsten Entwicklungen
    zeigen, was schon lange feststand: Mit der Mullah-Theokratie sind diplomatische
    Beziehungen derzeit wertlos. Das Regime darf insbesondere auch zur Unterstützung
    der Bürgerrechtsbewegung im Iran nicht gestärkt werden. Deutschland muss jede politische und wirtschaftliche Beziehung mit dem Iran abbrechen.
  8. Eine Ausweitung der EU-Sanktionen auf „alle Personen und Organe des iranischen Regimes, die mit der Unterdrückung der aktuellen Proteste befasst, beziehungsweise an dieser beteiligt sind“. Die sanktionierten Personen sind mit Einreisesperren zu belegen, Geschäftstätigkeiten in der EU sind ihnen zu untersagen und ihre Vermögenswerte einzufrieren.
  9. Die sofortige Schließung des Islamischen Zentrums Hamburg, sowie ein konsequentes Vorgehen gegen regimetreue iranische Vereine und Finanzinstitute

Weitere Beschlüsse

30.04.2025

Freiheit in Bewegung

Fünf Aufgaben für den organisierten LiberalismusMit dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag verliert der organisierte Liberalismus in Deutschland Einfluss,...
13.04.2025

Wohnen und Bauen der Zukunft: Weniger Staat, mehr Markt

Im Hinblick auf die grundlegende Bedeutung von Wohnen und Bauen als essentielle Bestandteile der Lebensqualität halten wir zeitgemäße Reformen für...
13.04.2025

Geld allein verteidigt uns nicht – Verteidigungsfähigkeit konkreter denken

Präambel Angesichts der veränderten geopolitischen Lage ist es notwendig, die deutsche Verteidigungspolitik neu auszurichten. Um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit langfristig zu sichern,...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen