Nach 5 Jahren ist es wieder soweit - die Landtagswahlen in NRW stehen an. Viele von euch sind Erstwähler oder fragen sich, wie das alles überhaupt funktioniert. Wir haben es euch einfach gemacht und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Wahl.
5 gute Gründe, warum du wählen gehen solltest
Ältere Menschen sollten nicht allein über die Zukunft der Jugend entscheiden.
Da sie aber oft die größte aktive Wählergruppe ausmachen, überstimmten sie beispielsweise bei der Brexit-Entscheidung und der Wahl des amerikanischen Präsidenten im Jahr 2016 die jüngere Generation.
Wahlrecht ist ein geschätztes Gut
Über viele Jahre haben unsere Vorfahren für ein Wahlrecht gekämpft und dafür teilweise sogar mit ihrem Leben bezahlt. Heute haben wir den Luxus mitentscheiden zu dürfen und sollten diese Möglichkeit nutzen.
Keine Stimme ist auch eine Stimme
Wenn du nicht wählen gehst und gegen populistische Strömungen stimmst, ist das quasi Rückenwind für diese populistischen Parteien. Denn sie werden wählen gehen und je weniger Gegenstimmen, desto besser für sie.
Jede Stimme zählt
Aussagen wie „Die machen ja eh was sie wollen“ oder „Eine Stimme mehr oder weniger macht doch nichts aus“ sind schlichtweg falsch. In Deutschland zählt jede Stimme gleich viel und wenn viele Leute so denken, werden aus einer Stimme
schnell tausende Stimmen, die viel bewirken könnten.
Informierte Wähler sind wichtiger als je zuvor
In Zeiten von Fake News und einer oberflächlichen Meinungsbildung ist es wichtig, dass ihr euch mit den Wahlprogrammen und Prozessen tiefgründig auseinandersetzt und euch für wichtige Themen einsetzt - am besten mit eurer Wahlstimme.
Wählen – wie geht das überhaupt?
Generell besitzt jeder Deutsche ab seinem 18. Geburtstag das Wahlrecht. Bei Landtags-, Kommunal- und Bürgerschaftswahlen gelten regionale Unterschiede, durch die man zum Teil auch bereits ab 16 Jahren bereits wählen darf.
10 wichtige Wahlbegriffe im Überblick
1. Wahlbenachrichtigung
Info über Wahltermin, Wahlbezirk, Wählernummer und Wahllokal
2. Wahlbüro
Jeder Wähler wird einem bestimmten Wahlbüro bzw.
Wahllokal zugeteilt, wo die Stimme geheim über den Stimmzettel abgegeben werden kann.
3. Wahlkreis
Jedes Bundesland ist in verschiedene Wahlkreise
unterteilt.
4. Stimmbezirke
Jeder Wahlkreis ist in Stimmbezirke aufgeteilt. Pro
Stimmbezirk gibt es ein Wahllokal.
5. Briefwahl
Ist man am Wahltag verhindert, kann man sich über
den, in der Wahlbenachrichtigung beigefügten Vordruck, Briefwahlunterlagen zuschicken lassen.
6. Wahlschein
Ein Wahlschein muss beantragt werden, wenn man sich
für eine Briefwahl oder die Wahl in einem anderen Wahllokal entscheidet.
7. Wahlbrief
Dieser Wahlbrief enthält den Wahlschein, einen
amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag (blau), einen amtlichen Wahlbriefumschlag (rot) und ein Merkblatt mit allen wichtigen Infos.
8. Stimmzettel
Auf diesem Vordruck wird mit einem Kreuz die Wahl
gemacht.
9. Erststimme
Hier gibt man die Stimme für einen direkten Kandidaten
aus dem Wahlkreis ab. Der Direktkandidat mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis, zieht automatisch ins Parlament ein.
10. Zweitstimme
Die Zweitstimme entscheidet über eine Partei und
letztendlich darüber, wie viel Einfluss diese später im Parlament haben.
Und wem soll ich jetzt meine Stimme geben?
Es ist dir ganz selbst überlassen, wen und welche Partei du wählst. Damit wächst natürlich die Verantwortung. Informiere dich dafür am besten über die Wahlprogramme der verschiedenen Parteien und gleiche ab, welche mit deinen Vorstellungen übereinstimmt. Hier hilft dir auch der Wahl-O-Mat, ein Test, mit dem du durch die Beantwortung verschiedener Fragen die passenden Parteien finden kannst.
Wir als JuLis setzen uns vor allem für die Interessen der Jugend innerhalb der FDP ein. Das Leitbild der FDP beinhaltet vor allem Fortschrittlichkeit, Freiheit und Fairness.
Das komplette Wahlprogramm der FDP, das wir aktiv mitgestaltet haben, findest du hier.
Wir haben unsere Top-Themen für die Jugend aber auch noch einmal anschaulich zusammengefasst.